|
Putzaktion im und um das MuseumIm Januar waren 20 fleißige Helfer aktiv, um das Museum wieder auf Hochglanz zu bringen. Nach einem gemeinsamen Frühstück machten sich die Frauen und Männer auf, um Fenster zu putzen, Vitrinen und Exponate zu reinigen, Staub zu saugen und Blätter aufzusammeln. Kurz: das Haus wurde auf Hochglanz gebracht. Jetzt ist es wieder eine Freude, sich im Museum aufzuhalten. Ein großes Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer.
Betriebsbesichtigung bei der Firma Thomas Magnete in HerdorfDie Aktiven des Heimat- und Verschönerungsverein folgten im Februar einer Einladung der Firma Thomas Magnete zur Betriebsbesichtigung. Nach einer ausführlichen Präsentation der Firmengeschichte und -entwicklung, ging es weiter zum Rundgang der Betriebsanlagen. Dort konnte die Fertigung, die sich zum Teil noch in den alten Grubengebäuden befand, bis hin in modernste Fertigungsanlagen im Neubau, besichtigt werden. Der anschließende Imbiss rundete den informativen Rundgang ab.
1. Neunkirchener Mädelsflohmarkt
Unter dem Motto "Mädels reißt die Schränke auf und bietet alles zum Verkauf" lud der Heimatverein Neunkirchen alle Frauen ein, ihre Schränke und Schublade zu durchforsten, um gut erhaltene Kleidung, Schuhe, Schmuck und Accessoires zum Verkauf anzubieten. Innerhalb kürzester Zeit waren alle vorgesehenen Tische vergeben. Um niemanden abweisen zu müssen, wurde bis ins Dachgeschoss Platz für die Anbieterinnen gemacht. Am Samstag, den 14.03. war es dann soweit. Ab 14.00 Uhr konnte gestöbert, anprobiert und gekauft werden. Der Basar war gut besucht und viele "Schnäppchen" fanden den Weg zu einer neuen Besitzerin. Bei Kaffee und Kuchen konnte man sich anschließend vom anstrengenden Shoppen erholen. Um die Veranstaltung zu optimieren, haben die Organisatorinnen eine Umfrage über die Räumlichkeiten und Gesamtorganisation durchgeführt. Tenor der Umfrage war, dass eine Wiederholung auf jeden Fall stattfinden sollte, dann aber vielleicht an anderer Stelle mit besseren Park- und Zugangsmöglichkeiten.
Erste Vorbereitungen fürs Backesfest ....
Bereits Ende Januar, haben wir die Bäume für die Schanzen zum Heizen des Backes gefällt. Am 28. März trafen wir uns dann zum Binden der Schanzen.
Bei unserer Jahreshauptversammlung am 18.April wurden der Geschäftsführer und stellvertretende Geschäftsführer in ihrem Amt bestätigt und der gesamte
Bau der Backstube im Heimatmuseum geht voran
Der Bau der Backstube im Heimatmuseum nimmt allmählich Formen an. Der dafür vorgesehene Raum ist mittlerweile gefließt und die von der Bäckerei Jenne nach Geschäftsaufgabe zur Verfügung gestellten Maschinen im Raum installiert. Einzig der Backofen fehlt noch. Pläne zur Nutzung gibt es aber schon reichlich. So werden auch Kindergärten und Schulen die Backstube z. B. zur Weihnachtsbäckerei nutzen können. Außerdem soll bei Museumsfesten Brot, Kuchen und Pizza gebacken werden.
Frühlingswanderung am 26. AprilAm Sonntag, den 26.04.2015 fand die Frühlingswanderungdes Heimat- und Verschönerungsverein Neunkirchen statt. Treffpunkt war der Wanderparkplatz Malscheid. Ca. 30 wanderwillige Personen machten sich unter der Führung von Horst Seibel auf, das Gelände rund um die Malscheid zu erkunden. Von der Aussichtsplattform genossen sie den Ausblick auf den Silbersee und gelangten nach gut zwei Stunden an den "Rastplatz", wo man sich mit Fleischwurst und Getränken stärken konnte. Anschließend ging es zurück zum Parkplatz. "Eine schöne Wanderung", so die einhellige Meinung der Teilnehmener. Wiederholung auf jeden Fall erwünscht.
Sonderausstellung eröffnet
die Ausstellung über dieTransportgeschichte der Spedition Schäfer wurde im Heimatmuseum Am Leyhof eröffnet. Ulrich Capito, der Ehrenvorsitzende des Heimat- und Verschönerungsverein Neunkirchen, schlug in seiner Eröffnungsrede einen Bogen von den Kelten, deren Fuhrleute Eisenerz aus unserer Region über die Alpen nach Italien brachten, über die "Alten Handelswege" bis in die Gegenwart, in der von den Neunkirchener Fuhrunternehmen es letztendlich nur noch die Spedition zu internationalem Ansehen gebracht hat. Udo Schneider , Geschäftsführer in Salchendorf, zeigte durch seine Präsenz an beiden Ausstellungstagen, wie wichtig ihm die Vorstellung seiner Firma ist. Er hatte ein virtuelles Büro eingerichtet, in dem eine Mitarbeiterin erläuterte, wie Waren vom Kunden zum Empfänger kommen und welche Routen sie nehmen. Bürgermeister Bernhard Baumann lobte den Heimatverein dafür, dass er durch sein Engagement nicht nur nach dem Motto "Dat Ahle erhaale" lebt, sondern über den Tellerrand hinausschaut und mit solchen Industrie- undDienstleistungsausstellungen in und mit der Gegenwart lebt. Der Freien Grunde rFuhrmannsclub e. V. zeigte die Arbeit ganz praktisch, indem die Fahrer interessierte Ausstellungsbesucher in ihre LKW einluden, um mit ihnen eine kurze Runde durch Neunkirchen zu drehen. Eine große Anzahl von Modelllastkraftwagen aus privaten Beständen konnten in den Ausstellungsvitrinen bestaunt werden. Viel Spaß machte auch das Üben mit den Modellfahrzeugen der Modell-Truck Freunde Siegtal. Sie sind mit ihren Trucks für die Aktion"Lichtblicke" unterwegs. Sie haben bereits zum zweiten Mal mit der Spedition Schäfer zusammengearbeitet. Eine Ausstellung für Besucher jeden Alters, die noch an zwei Terminen (12.07.2015 und 09.08.2015) die Möglichkeit haben, diese im Museum Am Leyhof zu besuchen.
Schwertfischgrillen mit Dimi
Heimatverein Neunkirchen bot kulinarisches Highlight
Der Heimat- und Verschönerungsverein Neunkirchen hatte schon länger die Idee, einmal etwas"Kulinarisches" anzubieten. Während andere Vereine Schlemmerwanderungen oder zünftige Grillfeste machen, sollte es für die Neunkirchener auch etwas ganz Besonderes werden. In Zusammenarbeit mit dem Restaurant "Athen" ist es uns gelungen, ein kulinarisches Highlight in Neunkirchens Ortsmitte anzubieten. Der Inhaber des Restaurants, allen als "Dimi" bekannt, grillte unter den Augen von 130 Gästen einen 123 Kilo schweren Schwertfisch, der am Abend frisch in Neunkirchen angeliefert wurde. Mit Hilfe einiger starken Männer wurde der Fisch auf den "Seziertisch" gehoben, fachmännisch zerlegt und dann Portionsweise gegrillt. Nach einigen Begrüßungsworten durch den zweiten Vorsitzenden, Frank Stöckermann, Bürgermeister Bernhard Baumann und Dimi Zafiropoulos stießen die Gäste erst einmal mit einem Glas Sekt an. Anschließend ging es mit einem Vorspeisenteller weiter. Am Salatbuffet konnte sich jeder nach Lust und Laune bedienen. Danach wurde der Fisch mit zwei Saucen, einer Frühlingssauce und einer Knoblauchsauce, serviert. Jeder Gast hatte die Möglichkeit, noch eine Fischzugabe zu bestellen. Zum Abschluss gab es ein Dessert mit griechischem Joghurt, Honig, Zimt und Früchten. Bis Mitternacht saßen die Gäste an den schön dekorierten Tischen und genossen den Sommerabend. Eine gelungene Veranstaltung, die einmal mehr zeigt, wie gut es ist, wenn Vereine mit ortsanssägiger Industrie, Dienstleistung oder Gastronomie zusammenarbeiten, denn von diesen gemeinsamen Events hat eine Menschengruppe besonders viel: die Neunkirchener Bürger!
Ferienspiele 2015
Auch in diesem Jahr hat der Heimatverein wieder an den Ferienspielen teilgenommen. Während der Verein an anderer Stelle auf "Neues" setzt, zeigte auch in diesem Jahr die Anzahl von 70 gemeldeten Kindern, dass hier auf "Alt Bewährtes" gesetzt werden muss! Leider war es organisatorisch nötig, die Veranstaltung auf 40 Kinder zu begrenzen und so zogen am 29.06.2015 die Kinder in den Wald, um gruppenweise Aufgaben zu erfüllen, die sie näher an die Schatzkarte brachten. Ob beim Zusammenschrauben von kleinen Holzlatten, Wasserbombenzielwerfen, beim Blindenparcour, Balltransport ohne Hände aber mit Hüftunterstützung oder beim Tastmemory - Teamgeist und Geschicklichkeit waren gefragt. Danach wurde die Schatzkiste mit den Schatzkarten gesucht und dann ging es mit dem Traktor zum Heimatmuseum, wo es mit Eis und Würstchen weiterging. Viele Eltern und Großeltern, die ihre Kinder und Enkel abholten, stärkten sich ebenfalls und blieben noch auf ein "Schwätzchen" da. Die Ferienspiele bieten die Gelegenheit, den jungen Familien und Kindern ihren Heimatort und das Museum näher zu bringen. Der Verein freut sich über das große Interesse an ihrer Ferienspielidee.
Backesfest am Lohbau
Bereits ab 07.08.2015 wurde der Backes ganz langsam vorgeheizt, damit am 14. und 15. wieder leckeres Brot und Kuchen gebacken werden konnte. In diesem Jahr wurde der Teig in der Backstube im Museum vorbereitet und dann vor dem Backes "aufgemacht", d. h. portioniert und die Brotlaibe geformt. Freitag und Samstagmorgen wurde ab 07.00 Uhr gebacken und ab 09.00 Uhr Brot am Backes verkauft. Im Laufe des Samstags wurde dann auch leckerer Blechkuchen aus dem Backes angeboten. Es war sehr interessant, den fachkundigen Bäckern bei ihrer Arbeit zuzuschauen. Gelernt ist gelernt, konnte man da nur sagen. Manfred Jenne, Wolfgang Müller und Heino Wendel formten unermütlich Brotlaibe und füllten die Backformen mit Kartoffelbrotteig. Die Brote gingen weg wie die berühmten warmen Semmeln. Ein herzliches Dankeschön den fleißigen Bäckern, den Helfern, die die ganze Woche den Backes angeheizt haben und den vielen Besuchern, die das Fest zu einem Erfolg werden ließen.
Hobbykünstlerausstellung im Museum am Leyhof
Wie in jedem Jahr fand auch 2015 wieder die traditonelle Hobbykünstlerausstellung statt. Am Samstag ab 13.00 Uhr und am Sonntag ab 11.00 Uhr wurden wieder die unterschiedlichsten Kunstgegenstände ausgestellt. So vielfältig wie die Handwerke und Kunstrichtungen, so unterschiedlich sind auch die Künstler, die zu ihren Arbeiten vor Ort befragt werden konnten.
Impressionen vom zweiten Mädelsflohmarkt
Fackel- und Laternenwanderung
Am 24.10.2015 machten sich ca. 140 Kinder und Erwachsene mit Laternen und Fackeln vom Rathausbrunnen aus auf den Weg zum Heimatmuseum. Zuerst war es noch relativ hell, aber im Laufe des Spazierweges wurde es dunkler und der Zug war wunderschön anzusehen. Mit freundlicher Unterstützung der Polizei und der Feuerwehr, die beim Straßen überqueren behilflich waren, kamen alle gut beim Museum an. Die Feuerwehr blieb vor Ort, um ein fachmännisches Auge auf die noch brennenden Fackeln zu haben. Die Grundschule Neunkirchen erfreute die Zuhörer mit einigen Liedvorträgen. Bei Kakao, Glühwein, kalten Getränken und Würstchen blieben viele Familien noch zu einem Plausch zusammen. Eine rundum gelungene Veranstaltung. Der Heimatverein bedankt sich bei allen Helfern!!
Gemeinsame Backaktion mit dem CVJM Neunkirchen
Welche Jahreszeit bietet sich am besten an, um eine gemeinsame Backaktion zu starten? Natürlich die Adventszeit! Manfred Jenne hatte im Laufe des Jahres dem Heimatverein verschiedene Gerätschaften seiner ehemaligen Bäckerei zur Verfügung gestellt. Diese hatten die Mitglieder der Montagsgruppe in einer "Backstube" aufgestellt und angeschlossen. In einer gemeinsamen vorweihnachtlichen Backaktion wurden dort Weckmänner, Hefezöpfe und jede Menge Weihnachtsgebäck von der Jungschar Neunkirchen mit Unterstützung durch die beiden "Backprofis" Manfred Jenne und Wolfgang Müller hergestellt. Während die eine Gruppe backte, machte sich die andere Gruppe mit Museumsführer Dieter Hans auf, den Rest des Gebäudes zu erkunden. Beide Vereine hatten viel Spaß an der Aktion. Der Vorsitzende des Heimatvereins Achim Greis freut sich über die vereinsübergreifende Zusammenarbeit und wünscht sich für die Zukunft noch mehr Aktionen und Veranstaltungen, die die Vereinslandschaft in Neunkirchen enger zusammenführen.
anbieten.
|
Kontakt: Frank Stöckermann Untere Liebach 8 57290 Neunkirchen 02735 1534 Andreas Birkholz Altenbergstraße 75 57290 Neunkirchen 02735 755288 Mail: info@hvv-neunkirchen.de
Nächste Termine:
|